Samstag, 30. Juli 2011

Oberstufenlektüre

Machen wir uns nichts vor: So mancher Erwachsene, selbst wenn es sich um einen Akademiker handelt, kann sein Leben bestreiten, ohne nach seiner Schulzeit auch nur ein einziges literarisches Werk von Rang zu lesen, manche werden noch nicht einmal zu Crichton oder Grisham greifen. Die Aufgabe der Literaturwissenschaft muss es u.a. sein, diesem Mangel abzuhelfen, gerade auch in der Schule. Literatur bereichert das Leben, diese Tatsache muss erfahrbar gemacht werden. Ein hochgestecktes Ziel. Aber wie ist das zu bewerkstelligen? Traditionell wurden die Schüler genötigt, bestimmte literarische Werke zu lesen, aus denen die Pädagogen dann allerhand Weisheiten herausdeuteten, die die Schüler dann in leichten Variationen in ihren Klassenarbeiten wiederkäuten und an bestimmten Textstellen belegen durften. Als klassische Schullektüren dürfen Frischs "Homo Faber" (ohne Zweifel ein guter Roman) und die beiden Stücke "Andorra", ebenfalls Frisch, sowie "Die Physiker" von dessen Schweizer Kollegen Dürrenmatt gelten. Zumindest die beiden Stücke, von ihren Autoren auf kongeniale Weise zeitlos angelegt, stehen noch heute mit Recht auf den Lehrplänen.
Im Englischunterricht der Oberstufe, der heute ohne Probleme von seiner inhaltlichen Tiefe her mit dem Deutschunterricht gleichziehen kann, verlegt man sich gerne auf ein geradezu klassisches Thema: die Anti-Utopie. So hat Huxleys "Brave New World" noch immer ihren Platz im Kanon, ähnliches dürfte mit Sicherheit für "1984" von Orwell und möglicherweise auch für den guten alten "Lord of the Flies" (William Golding) gelten. Zur politischen Sozialisation Heranwachsender scheinen die klassischen Anti-Utopien exzellent geeignet: Zeigen wir den Schülern erst einmal, was politisch überhaupt nicht geht und von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Mochten die Anti-Utopien bis 1989 (damit ist jetzt ein Jahr gemeint, kein Roman :-)) durchaus als Kritik am damals "real existierenden Sozialismus" gelesen werden (zumindest bei Orwell ist dies auch intendiert), sind sie seit der Wende in jenem Jahr für Konservative eher eine Apologetik des tradierten demokratischen Systems. Es gibt halt nichts besseres als Demokratie westlicher Prägung. (Dem pflichte ich zwar bei, aber für Literaturunterricht ist diese Feststellung etwas platt.) Natürlich steckt in Wirklichkeit mehr dahinter, ähnlich wie bei den genannten Stücken von Frisch und Dürrenmatt geht es (auch bei Orwell) um Pervertierungen, die jenseits politischer Theorien in der menschlichen Natur schlechthin angelegt sind: Hobbes lässt grüßen.
Aber zurück zum Thema: Dankenswerterweise verlegt sich der Literaturunterricht nicht nur auf die althergebrachten Lektüren, sondern bringt auch viel Neues ein: Da wäre z. B. "Der Vorleser" zu nennen, ein guter Roman eines Juristen (Fachleute sind eh die besten Literaten, siehe Architekt Frisch), der den Versuch unternimmt, dem Leser die Themen "Recht in der NS-Zeit" und "Rechtspositivismus" nahezubringen. (Pech nur, wenn der Deutschlehrer den Begriff Rechtspositivismus gar nicht kennt und die Passagen, die wie Auszüge aus juristischen Aufsätzen wirken, nicht zu lesen versteht. Aber das ist ein anderes Thema.) Durch die lebensweltliche Verankerung in der Welt junger Erwachsener kann, wenngleich der Protagonist von den Schülern Jahrzehnte entfernt ist, eine gewisse Identifikationsbasis geschaffen werden. Die SuS interessieren sich im Idealfall für den Roman. Ob das beim "Homo Faber" oder gar bei der "Blechtrommel" auch funktionieren würde? Kaum.
Der Englischunterricht greift gar auf den anfangs erwähnten Autor Grisham (zumindest "The Firm", wahrscheinlich auch andere Werke) zurück. Gut ist auch die Einbeziehung von Young Adult Literature, namentlich etwa "Uglies" (Scott Westerfeld) oder auch "Angela", ein Werk des Australiers James Moloney. Es gelingt Moloney, in die eher simple Thematik einer Mädchenfreundschaft wesentliche Aspekte aaustralischer Geschichte einzuflechten.
Fazit erstmal: Die Lehrpläne sind angemessen. Natürlich kommt es auf die angemessene Vermittlung des Stoffes an, die SuS sollen sich im Idealfall für die literarischen Werke interessieren.


Montag, 11. Juli 2011

One Movie a Day - Retrospektive "Independence Day"

In der Woche vom 4. bis zum 10. Juli habe ich mir an jedem Tag einen Film möglichst genau angesehen.
4. Juli
Independence Day (was sonst)
Ich gestehe: dieser Film ist damals im Kino (1996) an mir vorübergegangen, zu groß war wohl der Abscheu gegen den amerikanischen Hurra-Patriotismus. Aber mit der Zeit hat er angefangen, mir richtig gut zu gefallen. Zuletzt hatte ich ihn mir in Münster in Gesellschaft anlässlich eines DVD-Abends angesehen. Das mag so 2007 oder 2008 gewesen sein.  Damals wie heute: O-Ton ist Pflicht. Allein Bill Pullmans Rede als Präsident ("Today we celebrate our Independence Day") hat ein Pathos an sich, das eben nur das originale Englisch liefern kann.
Ein Präsident, ein schräger Wissenschaftler (Jeff Goldblum in Höchstform), ein Fighter Pilot (Will Smith) und ein ganzes Heer von Nebenfiguren stellen sich der ultimativen Bedrohung: einer außerirdischen Wanderzivilisation mit ihrem gigantischen Mutterschiff und Dutzenden von Ablegerschiffen, die die irdischen Ressourcen (nach Ausrottung der dabei störenden Menschheit) nur zu gerne ausbeuten möchte. Die Science Fiction Klischees aus den Fünfziger Jahren feiern fröhliche Auferstehung, die Fremden sind monströs und furchterregend und zu keinen Gesprächen bereit. ("What do you want us to do?" - "Die!") Konventionelle Angriffe scheitern an den Energieschirmen der Fremden, diese Energieschirme trotzen sogar dem schweren Herzens angeordneten Nuklearangriff. ("Nuke 'em!") Doch ein hanebüchener und reichlich unrealistischer Plan, der etlichen Beteiligten höchsten Heldenmut abverlangt, bringt schließlich die Rettung.
Die Darstellung der Blockade von Schlüsselstädten durch die fremden Schiffe, die Darstellung der Außerirdischen selbst und auch der Schlachten weiß noch heute zu überzeugen. Gut gelungen ist auch die Story, die jedes Mitglied des großen Ensembles einzubeziehen weiß. Die Einbeziehung historischer Mythen (Roswell) und diverse Genre-Anspielungen ("kick E.T.'s Butt", "that's what I call a close encounter") runden das Vergnügen ab, das ungeschmälert bleibt, wenn man die Klischees nicht so ernst nimmt.

Einleitung

Dann wollen wir mal. Also: Von Zeit zu Zeit habe ich Lust, den einen oder anderen Film, das eine oder andere Hörspiel oder meinetwegen auch das Weltgeschehen zu kommentieren. Bisher geschah dergleichen über meine verschiedenen selbstgegründeten Gruppen bei StudiVZ. Eine einheitliche Veröffentlichung gab es nicht. Damit ist jetzt Schluß. Alles, was mir so einfällt, gelangt jetzt in diesen Blog. Zunächst werden wohl einige Konserven aufzuarbeiten sein. Wer es lesen will, möge es tun, logisch.

Transformers 3 / Transformers: Dark of the Moon

Am vergangenen Freitag  habe ich mir den Film endlich gegönnt. Im Rahmen einer Nachmittagsvorstellung. Angesichts anwesender Teenager stets ein Risiko, aber heute waren nur die ruhigen und vernünftigen Vertreter der Generation anwesend.
Sam Witwicky, der Weltretter aus Teil 1 und 2, fristet ein eher trostloses Dasein als Collegeabsolvent, der einen ersten ungeliebten Job antritt. Nur seine neue Freundin Carly Spencer ist ein Lichtblick. Dochh alles ändert sich, als die Decepticons wieder einmal aufmucken. Und dann gibt es da noch ein Geheimnis auf dem Mond...
Bekanntermaßen ist "Transformers" ein Spielzeugfranchise, die drei Filme beziehen sich auf Spielzeugprodukte. Dementsprechend hat sich auch beim dritten Film eine eher "kindliche" Erzählweise erhalten. Hauptdarsteller Shia LaBeouf, immerhin ein 86er Baujahr, wird in seiner Rolle als Sam Witwicky durchgehend als "der Junge" bezeichnet. (Das dürfte dem Original entsprechen.)
Der "Junge" hat sich zum zweitenmal eine Superklassefrau (Rosie Huntington-Whiteley) erobert. Ob die Vorhersage seiner Mutter eintritt, dass ihm dies bei Bedarf kein drittes Mal gelingen würde, bleibt abzuwarten: Vielleicht gibt es bei Teil 4 ja wieder Besetzungsprobleme.
Man bleibt der klassischen Kinderfilm-Prämisse treu: Letztlich muss der Junge ran, um die Welt zu retten, der kennt sich nämlich mit den guten wie den bösen Aliens gleichermaßen gut aus. Die schießwütigen tapferen Soldaten dürfen ihm den Rücken freihalten. In der Schlussphase sterben Menschen, die aber durch die Waffen der Decepticons praktischerweise gleich zu Staub aufgelöst werden. Interessanterweise gibt Patrick Dempsey (Jahrgang 1966), im Film als gutaussehend apostrophiert, den menschlichen Counterpart des Helden. Der jugendliche Idealistist und der gereifte Opportunist: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... Gut, dass der Idealist die Frau kriegt (bzw. behält). Etwaige Verschwörungstheorien, selbst im megapatriotischen "Independence Day" (sah ich mir am vergangenen Montag zur Feier des Tages an. :-)) enthalten, werden hier angedacht, aber nicht konsequent thematisiert. Die Geheimdiensttante wettert stets gegen den jungen Zivilisten (obwohl sie über dessen Rolle bei den Geschehnissen von Film 1 und 2 informiert ist), aber auf die Bewahrung von Geheimnissen scheint es weniger anzukommen.
Ansonsten ein paar überraschende Wendungen, die Einbeziehung nicht nur amerikanischer Geschichte und nette Genre-Anspielungen. Und ein saublöder Part, aus dem nur ein Vollprofi wie John Malkovich noch etwas machen konnte. Eine rasante 3-D-Achterbahnfahrt mit viel Geballer für einen gelungenen Kinonachmittag. (oder -abend)


Nachtrag: Ich freue mich gerade auf Harry Potter 7.2.. Da geht es um Magie. Ich werde bei Tranformers nicht mein Notebook herausholen, um nachzurechnen, ob beim Einsturz eines Hochhauses die Statik stimmt oder aber die Gesetze der Physik unbeachtet bleiben. :D